AKTIN Notfalldokumentation
1.0.0 - ballot Germany flag

AKTIN Notfalldokumentation - Local Development build (v1.0.0) built by the FHIR (HL7® FHIR® Standard) Build Tools. See the Directory of published versions

Profile

Logical Models

FHIR Logical Models sind abstrakte Modelle, die in FHIR verwendet werden, um Datenstrukturen zu definieren und die Anforderungen an Datenstrukturen für Implementierungen zu dokumentieren. Sie sind nicht an eine bestimmte FHIR-Ressource oder ein bestimmtes Datentyp gebunden, sondern dienen als Grundlage für die Erstellung von FHIR-Profilen und Implementation Guides.

Die logischen Modelle sind direkt aus den modellierten ART-DECOR-Szenarien abgeleitet:

  • Szenario Notaufnahmeregister mit Datenelementen aus dem Datensatz Notfalldokumentation (2025), zur Verwendung in der Episodenzusammenfassung Notaufnahme
Name Beschreibung
AKTIN_LM_Notaufnahmeregister AKTIN LogicalModel Notaufnahmeregister

AKTIN LogicalModel Notaufnahmeregister, direkt abgeleitet aus ART-DECOR®

Mappings

Die Mappings enthalten den Zusammenhang zwischen den Elementen eines ART-DECOR Szenarios (hier auch aufgelistet als FHIR Logical Model) und den zugehörigen AKTIN FHIR Profilen und Elementen.

ART-DECOR Szenario / Logical Model Mapping
Episodenzusammenfassung Notaufnahme Concept Map

Bundle- und Composition-Profile

Eine Composition ist ein Satz Informationen mit Gesundheitsbezug, die in einem einzigen logischen Dokument zusammengefasst sind, das eine einzige zusammenhängende Aussage enthält, seinen eigenen Kontext etabliert und über eine klinische Bestätigung hinsichtlich des Urhebers der Aussage verfügt.

Eine Komposition definiert zwar die Struktur, enthält jedoch nicht den Inhalt selbst: Der vollständige Inhalt eines Dokuments ist vielmehr in einem Bundle enthalten, dessen erste enthaltene Ressource die Composition ist.

Hier finden sich die Dokument-Spezifikationen für die AKTIN-Akte Notfalldokumentation.

Typ Name Beschreibung
Bundle AKTIN_PR_bundle_episodenzusammenfassung_notaufnahmeregister Bundle (Episodenzusammenfassung Notaufnahmeregister)

Bundle für Informationen zu einer Behandlungsepisode in der Notaufnahme.
Composition AKTIN_PR_episodenzusammenfassung_notaufnahmeregister Composition (Episodenzusammenfassung Notaufnahmeregister)

Informationen zu einer Behandlungsepisode in der Notaufnahme. Zusammenfassung im Rahmen des Notaufnahmeregisters von AKTIN als FHIR Dokument.

Questionnaire-Profile

Die Questionnaire-Definitionen dienen den Registerauszügen (Exports) und werden aus den verfügbaren Daten der AKTIN-Akte Notfalldokumentation vorbefüllt (pre-populate) und können bei Bedarf interaktiv ergänzt werden.

Name Beschreibung
Beispiel_Registermeldung_Ersteinschatzung AKTIN Registermeldung als Questionnaire: Ersteinschätzung, Beispiel nicht zur Implementierung. Szenario mit Datenelementen aus dem Datensatz Notfalldokumentation (2025) als kleine Beispiel-Registermeldung. Entwickelt durch die Sektion Notfalldokumentation der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI), das Aktionsbündnis für Informations- und Kommunikationstechnologie in Intensiv- und Notfallmedizin (AKTIN), die Universität Magdeburg und dem RWTH Aachen, dem Robert-Koch-Institut (RKI) und HL7 Deutschland.
AKTIN_Registermeldung_NoKeda AKTIN Registermeldung als Questionnaire: NoKeda. Szenario mit Datenelementen aus dem Datensatz Notfalldokumentation (2025) zur Übermittlung der Daten für NoKeda. Entwickelt durch die Sektion Notfalldokumentation der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI), das Aktionsbündnis für Informations- und Kommunikationstechnologie in Intensiv- und Notfallmedizin (AKTIN), die Universität Magdeburg und dem RWTH Aachen, dem Robert-Koch-Institut (RKI) und HL7 Deutschland.

Resource-Profile

Diese ist die Liste der AKTIN-spezifischen FHIR-Profile, die nicht oder nicht vollständig durch die existierenden Profile (bekannte Bausteine) abgedeckt werden.

Name Beschreibung
AKTIN_PR_kostentrager Kostenträger (AKTIN)

Versicherungsgesellschaft, Amt oder sonstige Organisation, Selbstzahler, der die Kosten des Falles übernimmt
AKTIN_PR_alter_patient Alter Patient (AKTIN)

Alter des Patienten zum Stichtag
AKTIN_PR_aufenthalt Aufenthalt (AKTIN)

Aufenthalt in der Notaufnahme.
AKTIN_PR_beschwerden_bei_vorstellung_cedis Beschwerden bei Vorstellung CEDIS (AKTIN)

Die Beschwerden, die der Patient bei der Vorstellung in der Notaufnahme nach dem Katalog CEDIS vorbringt. Version CEDIS-PCL Version 5.1
AKTIN_PR_bga_angefordert BGA angefordert (AKTIN)

Wurde eine BGA angefordert?
AKTIN_PR_bundle_episodenzusammenfassung_notaufnahmeregister Bundle (Episodenzusammenfassung Notaufnahmeregister)

Bundle für Informationen zu einer Behandlungsepisode in der Notaufnahme.
AKTIN_PR_ct_abdomen_durchgefuhrt CT Abdomen durchgeführt (AKTIN)

Wurde ein selektives CT des Abdomens durchgführt?
AKTIN_PR_ct_bzw_mr_bzw_dsangiographie CT- bzw. MR- bzw. DS-Angiographie (AKTIN)

Wurde und wenn wann wurde ein CT-/MR-/DS-Angiographie im Vergleich zur nativen Bildgebung durchgeführt worden?
AKTIN_PR_ct_extremitaten_durchgefuhrt CT Extremitäten durchgeführt (AKTIN)

Wurde ein selektives CT der Extremitäten durchgeführt?
AKTIN_PR_ct_hws_durchgefuhrt CT HWS durchgeführt (AKTIN)

Wurde ein selektives CT der Halswirbelsäule durchgeführt?
AKTIN_PR_ct_kopf_durchgefuhrt CT Kopf durchgeführt (AKTIN)

Wurde ein selektives Kopf-CT durchgeführt?
AKTIN_PR_ct_thorax_durchgefuhrt CT Thorax durchgeführt (AKTIN)

Wurde ein CT des Thorax durchgeführt?
AKTIN_PR_edis EDIS (AKTIN)

Name der lokal verwendeten Software zur primären Datenerfassung (EDIS, emergency department information system) sowie Versionsnummer und/oder Bezeichnung (nach Herstellerangaben) des EDIS; wenn keine ED-Spezialanwendung verwendet wird: KIS.
AKTIN_PR_ekg_angefordert EKG angefordert (AKTIN)

Wurde ein 12-Kanal-EKG angefordert?
AKTIN_PR_episodenzusammenfassung_notaufnahmeregister Composition (Episodenzusammenfassung Notaufnahmeregister)

Informationen zu einer Behandlungsepisode in der Notaufnahme. Zusammenfassung im Rahmen des Notaufnahmeregisters von AKTIN als FHIR Dokument.
AKTIN_PR_ergebnis_der_ersteinschatzung Ergebnis der Ersteinschätzung (AKTIN)

Ergebnis der Ersteinschätzung in einem standardisierten 5-stufigen System
AKTIN_PR_esitriage ESI-Triage (AKTIN)

Triage nach Emergency severity index [ESI]
AKTIN_PR_fahrzeug_des_verunfallten Fahrzeug des Verunfallten (AKTIN)

Welches Fahrzeug hat die verunfallte Person gefahren
AKTIN_PR_ganzkorperct_durchgefuhrt Ganzkörper-CT durchgeführt (AKTIN)

Wurde ein Ganzkörper-CT durchgeführt?
AKTIN_PR_isolation Isolation (AKTIN)

Patient muss aufgrund einer (z.B. möglicherweise übertragbaren Erkrankung) isoliert werden.
AKTIN_PR_kombination_typen_verlegung_und_entlassung Kombination Typen Verlegung und Entlassung (AKTIN)

Kombination der Typ Verlegung und Typ Entlassung für NoKeda
AKTIN_PR_laboruntersuchung_angefordert Laboruntersuchung angefordert (AKTIN)

Wurde eine Laboruntersuchung angefordert?
AKTIN_PR_manchester_triage_system Manchester Triage System (AKTIN)

Triage nach Manchester Triage System
AKTIN_PR_medizinische_begleitung Medizinische Begleitung (AKTIN)

Mit welcher medizinischen Begleitung war das Transportmittel des Gesundheitswesen besetzt
AKTIN_PR_mikrobiologie_angefordert Mikrobiologie angefordert (AKTIN)

Wurde ein Mikrobiologische Untersuchung angefordert?
AKTIN_PR_mrt_durchgefuhrt MRT durchgeführt (AKTIN)

Wurde ein MRT im Rahmen der Schockraumversorgung durchgeführt?
AKTIN_PR_patient Patient (AKTIN)

Demografische Informationen zum Patienten
AKTIN_PR_practitioner_role_physician Rolle (nur Arzt)

Rolle des Gesundheitsdienstleistenden in der Notaufnahme, hier: nur vom Typ Arzt
AKTIN_PR_rontgenbecken_durchgefuhrt Röntgen-Becken durchgeführt (AKTIN)

Wurde ein Röntgen-Becken durchgeführt?
AKTIN_PR_rontgenthorax_angefordert Röntgenthorax angefordert (AKTIN)

Wurde ein Röntgenthorax angefordert?
AKTIN_PR_rontgenthorax_durchgefuhrt Röntgen-Thorax durchgeführt (AKTIN)

Wurde ein Röntgen-Thorax durchgeführt?
AKTIN_PR_rontgenwirbelsaule_durchgefuhrt Röntgen-Wirbelsäule durchgeführt (AKTIN)

Wurde ein Röntgen der Wirbelsäule durchgeführt?
AKTIN_PR_sonographie_angefordert Sonographie angefordert (AKTIN)

Wurde eine Sonographie angefordert?
AKTIN_PR_stunde_beginn_patientenbezogene_dokumentation Stunde Beginn patientenbezogene Dokumentation (AKTIN)

Volle Stunde, zu der die patientenbezogene Dokumentation begonnen wurde
AKTIN_PR_transportmittel Transportmittel (AKTIN)

Mit welchem Transportmittel des Gesundheitswesens wird der Patient in die Notaufnahme transportiert
AKTIN_PR_unfallart_trauma_register Unfallart TraumaRegister (AKTIN)

Unfallart kategorisiert wie TraumaRegister. Entweder Dokumentation von Unfallkinetik und Fahrzeug des Verunfallten und automatisches Mapping auf Unfallart TraumaRegister, oder alleinige Dokumentation Unfallart TraumaRegister in der Notaufnahmedokumentation.
AKTIN_PR_unfallkinetik Unfallkinetik (AKTIN)

Unfallkinetik
AKTIN_PR_unfallursache Unfallursache (AKTIN)

Ursache des Unfalles
AKTIN_PR_ungeplante_vorstellung_gleicher_grund_28_tage Ungeplante Vorstellung zum gleichen Vorstellungsgrund innerhalb von 28 Tagen (AKTIN)

Hat sich der Patient ungeplant zum gleichen Vorstellungsgrund (Leitsymptom) innerhalb von 28 Tagen wieder vorgestellt?
AKTIN_PR_verdacht_auf_alkohol_drogen_medikamenteneinfluss Verdacht auf Alkohol-, Drogen-, Medikamenteneinfluss? (AKTIN)

Verdacht auf Alkohol-, Drogen-, Medikamenteneinfluss?
AKTIN_PR_vitalsigns_atemfrequenz Atemfrequenz

Atemzüge des Patienten pro Minute
AKTIN_PR_vitalsigns_blutdruck Blutdruck

Datenelemente des Blutdrucks
AKTIN_PR_vitalsigns_erster_schmerz Erste Schmerzmessung

Erste Schmerzmessung mit NRS oder VAS
AKTIN_PR_vitalsigns_glasgow_coma_scale Glasgow Coma Scale (GCS)

Glasgow Coma Scale (GCS)
AKTIN_PR_vitalsigns_herzfrequenz Herzfrequenz

Herzfrequenz des Patienten [Schläge/min] per EKG abgeleitet
AKTIN_PR_vitalsigns_korperkerntemperatur Körperkerntemperatur

Gemessene Temperatur bei Aufnahme in die Notaufnahme [°C]
AKTIN_PR_vitalsigns_niedrigster_gcs Niedrigste GCS-Summe

Niedrigste GCS-Summe
AKTIN_PR_vitalsigns_pulsfrequenz Pulsfrequenz

Pulsfrequenz des Patienten per manuellem Auszählen, Pulsoximeter oder invasiver Druckmessung gemessen
AKTIN_PR_vitalsigns_pulsoximetrische_sauerstoffsattigung Pulsoximetrische Sauerstoffsättigung

Pulsoximetrisch bestimmte periphere Sauerstoffsättigung des Patienten in Prozent [%]
AKTIN_PR_vitalsigns_schmerz Schmerzmessung

Schmerzmessung mit NRS oder VAS
AKTIN_PR_zeit_aufnahme_verlegungsentlassungsfahigkeit Zeit zwischen Aufnahme und Verlegungs-/Entlassungsfähigkeit des Patienten (AKTIN)

Zeit zwischen Aufnahme und Verlegungs-/Entlassungsfähigkeit des Patienten
AKTIN_PR_zeit_bis_zum_export Zeit bis zum Export (AKTIN)

Zeit [in vollen Stunden] vom Beginn der Vorstellung bis zum Export-Zeitpunkt aus dem Primärsystem; Bei mehr als 28 Tagen (=672 Stunden) Maximalwert angeben.
AKTIN_PR_zeit_seit_letzter_vorstellung_zum_gleichen_grund Zeit seit letzter Vorstellung zum gleichen Vorstellungsgrund (AKTIN)

Zeitabstand seit letzter Vorstellung zum gleichen Vorstellungsgrund (Leitsymptom) in Stunden oder Tagen
AKTIN_PR_zeit_zwischen_ankunft_und_aufnahme Zeit zwischen Ankunft und Aufnahme (AKTIN)

Zeit zwischen Ankunft des Patienten in dem Notfallzentrum und administrativer Aufnahme
AKTIN_PR_zeit_zwischen_aufnahme_und_erstem_arztkontakt Zeit zwischen Aufnahme und erstem Arztkontakt (AKTIN)

Zeit zwischen Aufnahme und erstem Arztkontakt
AKTIN_PR_zeit_zwischen_aufnahme_und_erster_ersteinschatzung Zeit zwischen Aufnahme und erster Ersteinschätzung (AKTIN)

Zeit zwischen Aufnahme und erster Ersteinschätzung
AKTIN_PR_zeit_zwischen_aufnahme_und_verlassen_des_patienten Zeit zwischen Aufnahme und Verlassen des Patienten (AKTIN)

Zeit zwischen Aufnahme und Verlassen des Patienten
AKTIN_PR_zeitpunkt_beginn_patientenbezogene_dokumentation Zeitpunkt Beginn patientenbezogene Dokumentation (AKTIN)

Zeitpunkt des Beginns der patientenbezogenen Dokumentation
AKTIN_PR_zeitpunkt_entscheidung_zur_verlegung_entlassung Zeitpunkt Entscheidung zur Verlegung / Entlassung (AKTIN)

Der Zeitpunkt, zu dem die Entscheidung zur stationären Verlegung oder ambulanten Entlassung festgelegt wurden. 
AKTIN_PR_zeitpunkt_erster_arztkontakt Zeitpunkt erster Arztkontakt (AKTIN)

Zeitpunkt des ersten Arztkontaktes in der Notaufnahme
AKTIN_PR_zeitpunkt_export_aus_edis Zeitpunkt Export aus EDIS (AKTIN)

Zeitpunkt wann Datensatz aus dem EDIS an einen weiteren Datennutzer exportiert wurde
AKTIN_PR_zeitpunkt_patient_verlegt_entlassen_nach Zeitpunkt Patient verlegt / entlassen nach (AKTIN)

Wann wurde der Patient verlegt oder entlassen?
AKTIN_PR_zeitpunkt_patient_verlegungs_entlassungsfahig Zeitpunkt Patient verlegungs- / entlassungsfähig (AKTIN)

Zeitpunkt, zu dem die Behandlung in der Notaufnahme beendet ist und die Befundung/Therapie/deren Dokumentation abgeschlossen wurde. Ab dann wartet der Patient auf ein Bett bzw. auf die Transportgelegenheit in die ambulante Versorgung, unter Umständen bei weiterer dokumentationswürdigem Monitoring und Therapie. 
AKTIN_PR_zuweisung Zuweisung (AKTIN)

Art der Zuweisung des Patienten. Von welchem medizinischen Fachpersonal ist der Patient ins Krankenhaus geschickt worden?

Prototypen-Profile

AKTIN-spezifische Profile, für spätere Nutzung

Hinweis: Diese Profile gehören noch nicht zu diesem Implementerungsleitfaden und sind nicht dazu gedacht, implementiert zu werden. Sie machen deutlich, welche weiteren AKTIN-spezifischen Profile vorbereitet sind. Sie fußen zum Teil auf den bekannten Bausteinen wie ISiKProzedur etc.).

Sie dienen dem Aufzeigen der semantischen Annotationen des zugrundeliegenden Konzepts und optional der Bindung der Valusets an Antwort-Auswahllisten, kodierten Zusatzinformationen und Maßeinheiten. Die Profile können in zukünftigen Leitfäden formal aufgenommen werden.

Name Beschreibung
AKTIN_PR_erythrozytenkonzentrat Erythrozyten-Konzentrat (AKTIN)

Profile for documenting a medication administration: Erythrozyten-Konzentrat
AKTIN_PR_faktor_xiii Faktor XIII (AKTIN)

Profile for documenting a medication administration: Faktor XIII
AKTIN_PR_katecholamine Katecholamine (AKTIN)

Profile for documenting a medication administration: Katecholamine
AKTIN_PR_kolloidale_infusionslosungen Kolloidale Infusionslösungen (AKTIN)

Profile for documenting a medication administration: Kolloidale Infusionslösungen
AKTIN_PR_kristalloide_infusionslosungen Kristalloide Infusionslösungen (AKTIN)

Profile for documenting a medication administration: Kristalloide Infusionslösungen
AKTIN_PR_smallvolume_gabe Small-volume Gabe (AKTIN)

Profile for documenting a medication administration: Small-volume Gabe
AKTIN_PR_tranexamsaure Tranexamsäure (AKTIN)

Profile for documenting a medication administration: Tranexamsäure
AKTIN_PR_vitamin_k_antagonists Vitamin K Antagonisten (AKTIN)

Profile for documenting a medication administration: Vitamin K Antagonisten

Beispiel-Instanzen

(zwei Use Cases als Beispiel-Instanzen folgen)

Storyboard 1: Einfache Distorsionsverletzung Sprunggelenk (Grad II), unfallchirurgisch

Timo Kicker, geboren am 31.05.1996 in Dankbor, wohnhaft München, (demografische Angaben sind in der Episodenzu-sammenfassung teilweise maskiert) stellt sich am 17. Januar 2024 um 16:03 Uhr in der Notaufnahme des Krankenhauses selbst vor.

Er hat beim Training des Fußballvereins mit dem linken Fuß ein Distorsionstrauma erlitten und wird von seinem Vereinskollegen humpelnd in die Notaufnahme gebracht.In der Notaufnahme wird MTS als Ersteinschätzungssystem eingesetzt. Als Leitsymptom wird die Verletzung der unteren Extremität mit CEDIS-Code 557 erhoben.

Die vom Unfallchirurgen um 16:32 Uhr erhobene Anamnese ergibt keine weiteren Vorerkrankungen und keine regelmäßigen Medikamenteneinnahmen. Es werden in Anbetracht der Verletzungsschwere nur wenige Vitalparameter wie Atemfrequenz, Herzfrequenz oder Blutdruck erhoben. An Diagnostik wird eine CT-Untersuchung des Sprunggelenks durchgeführt um 16:50 Uhr durchgeführt. Nach erfolgtem Ausschluss einer Fraktur wird um 17:14 als Therapie eine Sprunggelenkorthese angelegt. Er erhält Diclofenac und Ibuprofen.Der Patient wird um 17:35 in die hausärztliche Versorgung entlassen.

Als Entlassungsdiagnose wird die ICD-10 S93.40 „Distorsion oberes Sprunggelenk Ligamentum fibulotalare anterius in-komplett“ gestellt.

Storyboard 2: Urosepsis

Am 16.01.2024 um 19:16 wird Frau Erna Meier, geboren am 12.09.1943, wohnhaft Gebaldwalde, (demografische Angaben sind in der Episodenzusammenfassung teilweise maskiert) durch einen RTW mit medizinisacher Begleitung in die Notaufnahme gebracht. Bei einem Hausbesuch im Pflegeheim hat der KV-Notdienst eine AZ-Verschlechterung festgestellt und den Patienten zur Versorgung in die Klinik eingewiesen. Anamnestisch schlechter seit etwa 2 Tagen.

Die Ersteinschätzung wird um 19:21 nach Manchester Triage System durchgeführt und ergibt eine orange Einschätzung unter der dem Präsentationsdiagramm „Generelle Indikatoren“. Die Ersteinschätzungskraft erhebt folgende Vitalwerte:

  • Atemfrequenz 22/min
  • SpO2 91%
  • RRsys 93mmHg
  • HF 111/min
  • GCS von 3/4/5 = 12
  • Pupillen beidseits mittelweit, prompte Lichtreaktion
  • Körperkerntemperatur 39,2°C

Als Leitsymptom wird die AZ-Verschlechterung mit dem CEDIS-Code 007 festgestellt.

Um 19:30 wird die Patientin dem diensthabenden Internisten vorgestellt. Dieser erhebt folgende Anamnese. Die Patientin ist Bewohnerin eines Pflegeheims wegen eines schweren Schlaganfalles. An weiteren Vorerkrankungen ist ein Diabetes mellitus Typ 2, ein arterieller Hypertonus, eine chronische Niereninsuffizienz Stadium 2 bekannt. An Vormedikationen nimmt die Patienten Beloc zok mite, Ramipril, Furosemid, ASS und Metformin. Wegen Harnwegsinkontinenz erfolgt die Urinableitung über einen Blasendauerkatheter. Der Katheterurin ist trübe, dunkel eingefärbt und flockig. Die Patientin riecht nach Urin. Die Patientin ist somnolent und reagiert nur Verzögert auf Fragen, eine zielgerichtete Kommunikation ist nicht möglich. Allergien sind keine bekannt, eine Isolation wird nicht durchgeführt, da kein Verdacht auf einen multire-sistenten Keim besteht.

Der Internist veranlasst eine Laboruntersuchung des Blutes 19:40, eine kapilläre BGA 19:45, einen Urinschnelltest 19:50, eine Urinkultur 19:50 und ein 12-Kanal-EKG 19:42. Bei der Untersuchung werden folgende Befunde erhoben:

  • Exsikkierter Patient, tachykard mit Fieber und Zeichen der Sepsis.

Beginn der antibiotischen Therapie und Wechsel des Blasenkatheters.

An Therapie erfolgt nach Urinkultur die Anlage von zwei Venenverweilkanülen,

  • die Infusion von Imipenem 1gr iv.,
  • weiterhin werden 2l kristalloide Vollelektrolytlösung E153 infundiert.

Unter der Diagnose einer nosokomialen Urosepsis A41.58 mit septischem Schock R57.2 wird die Patientin um 21:04 auf der Intensivstation des Krankenhauses aufgenommen.

Name Beschreibung Instanz von